… mit Kostenübernahme durch die Krankenkasse – für Personen, die eine Hormonersatztherapie (Testosteron) machen
- Stellungnahmen einholen:
Es sind 2 Stellungnahmen nötig:
1. Psychiatrische Stellungnahme
2. Psychotherapeutische ODER psychologische Stellungnahme
- Einen Termin für ein Erstgespräch auf der Plastischen Chirurgie (Ambulanz) im gewünschten Krankenhaus vereinbaren (das geht meistens telefonisch, manchmal auch per E-Mail). Die Wartezeit auf einen Ersttermin kann mehrere Wochen oder Monate betragen.
- Zum ausgemachten Termin gehen und die 2 Stellungnahmen mitnehmen. Bei diesem Ersttermin wird beraten, welche Schnitte für die Mastektomie möglich sind, es wird über mögliche Risiken aufgeklärt und allgemeine Fragen beantwortet. Es wird ein Schreiben mit der Bitte auf Kostenübernahme erstellt und mitgegeben.
- Dieses Schreiben mitnehmen und gemeinsam mit den 2 Stellungnahmen bei der Krankenkasse einreichen (per E-Mail, per Post oder persönlich).
- Von der Krankenkasse kommt die Bestätigung, dass die OP-Kosten übernommen werden. (Manchmal kommt zuerst eine Meldung, dass noch Unterlagen fehlen – dann diese Unterlagen nachreichen.)
- Sobald die Bestätigung der Kasse da ist, einen nächsten Termin im Krankenhaus ausmachen (wieder telefonisch oder per Mail).
- Zum zweiten Termin im Krankenhaus die Bestätigung der Kasse mitnehmen. Dann wird ein Termin für die OP vereinbart. Es wird auch besprochen und notiert, wie bei der OP vorgegangen wird (Schnittführung).
…mit Kostenübernahme durch die Krankenkasse – bei Personen, die keine Hormonersatztherapie (kein Testosteron) machen
- Stellungnahmen einholen:
Es sind 3 Stellungnahmen nötig:
1. Psychiatrische Stellungnahme
2. Psychotherapeutische Stellungnahme
3. Psychologische Stellungnahme
- Einen Termin für ein Erstgespräch auf der Plastischen Chirurgie (Ambulanz) im gewünschten Krankenhaus vereinbaren (das geht meistens telefonisch, manchmal auch per E-Mail). Die Wartezeit auf einen Ersttermin kann mehrere Wochen oder Monate betragen.
- Zum ausgemachten Termin gehen und die 3 Stellungnahmen mitnehmen. Bei diesem Ersttermin wird beraten, welche Schnitte für die Mastektomie möglich sind, es wird über mögliche Risiken aufgeklärt und allgemeine Fragen beantwortet. Es wird ein Schreiben mit der Bitte auf Kostenübernahme erstellt und mitgegeben.
- Dieses Schreiben mitnehmen und gemeinsam mit den 3 Stellungnahmen bei der Krankenkasse einreichen (per E-Mail, per Post oder persönlich).
- Von der Krankenkasse kommt die Bestätigung, dass die OP-Kosten übernommen werden. (Manchmal kommt zuerst eine Meldung, dass noch Unterlagen fehlen – dann diese Unterlagen nachreichen.)
- Sobald die Bestätigung der Kasse da ist, einen nächsten Termin im Krankenhaus ausmachen (wieder telefonisch oder per Mail).
- Zum zweiten Termin im Krankenhaus die Bestätigung der Kasse mitnehmen. Dann wird ein Termin für die OP vereinbart. Es wird auch besprochen und notiert, wie bei der OP vorgegangen wird (Schnittführung).
Privat (ohne Übernahme durch die Krankenkasse)
- Termin bei Chirurg*in ausmachen (telefonisch, per E-Mail oder online). Nachfragen, ob Stellungnahmen benötigt werden.
- Beim Ersttermin wird beraten, welche Schnitte für die Mastektomie möglich sind, es wird über mögliche Risiken aufgeklärt und allgemeine Fragen beantwortet.
- Der OP-Termin kann meist bereits beim Ersttermin vereinbart werden. Es ist aber auch möglich, sich mit der finalen Entscheidung für oder gegen die OP noch Zeit zu lassen und sich später noch einmal zu melden.
- Falls die Kompressionswesten für die Zeit nach der OP von der Kasse übernommen werden sollen, braucht die Kasse Stellungnahmen. In diesem Fall sicherheitshalber bei dem*der Chirurg*in nach einem Schreiben mit der Bitte auf Kostenübernahme fragen.
Das Schreiben auf Kostenübernahme mitnehmen und gemeinsam mit den 3 Stellungnahmen bei der Krankenkasse einreichen (per E-Mail, per Post oder persönlich).
FAQs – Häufig gestellte Fragen:
Wie lange sind die Stellungnahmen gültig?
Das ist von der Krankenkasse abhängig, wobei die Kassen diese Informationen nicht offenlegen. Nach unseren Erfahrungen akzeptiert die ÖGK Stellungnahmen bis zu einem Jahr, die BVAEB jedoch nur kürzer (etwa 6-8 Monate).
Wie lange ist die Bestätigung auf Kostenübernahme gültig?
Die Bestätigung auf Kostenübernahme von der Kasse ist ein Jahr lang gültig. Sie kann danach jedoch relativ unkompliziert erneuert werden.