Begriffserklärungen für Interviews/Reportagen

 

LGBTQIA+ (Lesbian, Gay, Bi, Transgender, Queer/Questioning, Intersex, Asexual/Aromantic and else) Deutsch: lesbisch, schwul, bi, trans, queer/fragend, inter*/intergeschlechtlich, asexuell/aromanisch und weiteres Gängige Abkürzung oder Synonym für die Queer-Community. Beinhaltet sowohl die sexuelle Orientierung (LGBA), als auch die geschlechtliche Identität (TI). Das „+“ (manchmal auch „*“) wird als Platzhalter für weitere Orientierungen und Identitäten genutzt.
Allies Deutsch: Verbündete Bezeichnung für Menschen, die sich selbst nicht der queeren Community zuordnen, diese allerdings unterstützen
Gender Soziales Geschlecht Im Englischen wird zwischen dem körperlichen Geschlecht (= sex) und dem sozialen Geschlecht (= gender) unterschieden. 
Cis

Cisgender

Lat. für diesseitig Gegenteil von transgender. „Cis“ verhält sich zu „trans“ wie „hetero“ zu „homo“/“bi“. Cis zu sein bedeutet, dass die Geschlechtsidentität mit dem Geschlecht übereinstimmt, das bei der Geburt zugewiesen wurde. „Cis“ ist ein neutrales, beschreibendes Wort und keine Beleidigung oder Abwertung.

 

cis Mann   Person, die sich als Mann identifiziert und bei der Geburt als männlich eingeordnet wurde
cis Frau   Person, die sich als Frau identifiziert und bei der Geburt als weiblich eingeordnet wurde
Trans

Transgender

Transidentität

Lat. für jenseitig, darüber hinaus Trans zu sein bedeutet, dass die Geschlechtsidentität NICHT mit dem Geschlecht übereinstimmt, das bei der Geburt zugewiesen wurde. Trans (oder transgender) ist ein Adjektiv.
trans Mann
FtM (nur nach Absprache verwenden)
FtM = female to male Person, die sich als Mann identifiziert, bei der Geburt aber als weiblich eingeordnet wurde
trans Frau
MtF (nur nach Absprache verwenden)
MtF = male to female Person, die sich als Frau identifiziert, bei der Geburt aber als männlich eingeordnet wurde
Mann   Sowohl trans als auch cis Männer
Frau   Sowohl trans als auch cis Frauen
Geschlechtsangleichung   Hormonelle und/oder operative Angleichung an die männliche/weibliche Geschlechternorm
Thera Kurzform für Psychotherapie Wird von den Behandlungsempfehlungen des Gesundheitsministeriums empfohlen und ist Voraussetzung für alle Schritte der Geschlechtsangleichung
ICD 10 (International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems)

seit 2022: ICD 11

  Ist eine Internationale statistische Klassifikation der physischen und psychischen Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (zB.: auch Schwangerschaft) und wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) herausgegeben
F 64.0

 Mit dem ICD 11 (ab geplant 2022) soll eine eigene Kategorie geschaffen werden. Psychisches Fachpersonal ist sich einig, dass Trans keine Persönlichkeitsstörung oder psychische Krankheit ist. (wie bei Homosexualität)

Diagnose-Code des ICD 10

“F” zeigt an, dass Trans unter die Persönlichkeitsstörungen klassifiziert wird.

 

Transsexualismus (Transidentität, trans Männer und trans Frauen)

Störung der Geschlechtsidentität (Non-binary, A-Gender, Genderfluid,…)

DSM-5 (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders) Engl.: Diagnostischer und statistischer Leitfaden psychischer Störungen ist ein Klassifikationssystems in der Psychiatrie und wird von der American Psychiatric Association (amerikanische psychiatrische Gesellschaft) herausgegeben
VÄ/PÄ Kurzform für Vornamens- und Personenstandsänderung Die offizielle Änderung des Vornamens und der Geschlechtsangabe
HRT (=hormon replacement therapy) Engl.: Hormonersatztherapie Die lebenslange Einnahme des benötigten Geschlechtshormons (Testosteron bei trans Männern und Estradiol mit Testo-Blocker bei trans Frauen)
Testo

verkürzt: „T“

Kurzform für Testosteron Das männliche Sexualhormon, welches hauptsächlich in den Hoden und und zum geringen Teil in der Nebennierenrinde produziert wird. In geringen Mengen wird es auch von den Eierstöcken produziert und ist somit in jedem Körper enthalten.   
Testo-Blocker Med.: Antiandrogene Hemmen Testosteron; häufig von trans-weiblichen Personen eingenommen, die eine medizinische Transition machen
Östrogene oder Estrogene

Estradiol

 

 

Östrogene werden in den Eierstöcken und zum geringen Teil in der Nebennierenrinde produziert. In geringen Mengen wird es auch von den Hoden produziert und ist somit in jedem Körper enthalten.

Durch das Enzym Aromatase wird Testosteron im Fettgewebe in Östrogene umgewandelt.

Binder   Verstärktes Unterzieh-Shirt zum Abbinden der Brust 
Packer   Künstlicher Penis um eine Wölbung in der Hose zu erzeugen
STP (=Stand and Pee) Engl: Stehen und pinkeln Packer mit Pinkelhilfe (teilweise auch mit Stabverstärkung für Sex)
Epithese   Hochwertige Penisprothese
Tucking Engl.: verstauen, zurückstreifen Methode um die äußeren männlichen Genitalien zu verbergen
GA-OP Kurzform für Geschlechtsangleichende Operationen Operativen Maßnahmen um die falsch ausgebildeten Körperteile an das gefühlte Geschlecht anzupassen
Mögliche Operationen bei trans Männern:

Mastek, Hysto/Hystek, Kolpek, Klitpen, Aufbau, Glans, Hoden, Pumpe

Hysto wird ugs. oft für Gebärmutter- UND Eierstockentfernung verwendet. Med. ist die Eierstockentfernung jedoch die Ovarektomie und die Eileiterentfernung die Adnektomie (Vorsicht Missverständnisse!) Mastektomie (Brustentfernung), Hysterektomie (Gebärmutterentfernung), Kolpektomie (Scheidenentfernung), Klitoris-Penoid (Pinkeln im Stehen möglich), Penoidaufbau (geformter Penis aus einem Hautlappen des Unterarms oder Oberschenkels) in mehreren OPs, Glansplastik (Formung der Eichel), Pumpen-Einbau , um eine Versteifung des Penoids zu ermöglichen (für Sex)

 

 

Verwechslungsgefahr

Transvestit, Cross-Dresser, Drag-Queen, Drag-King Sind Kunstformen, bei denen sich Menschen als ein anderes Geschlecht verkleidet oder das eigene Geschlecht überspitzt/klischeehaft darstellen. Drag kann sowohl von trans als auch von cis Personen gemacht werden.
Intergeschlechtlich

(veraltet: Intersexuell)

Menschen, die hormonell, genetisch (Chromosomen) und/oder anatomisch (Geschlechtsorgane) weder der männlichen noch der weiblichen Körpernorm zugeordnet werden können. Inter* beschreibt in erster Linie den Körper einer Person, kann aber auch eine Geschlechtsidentität sein